Rezension: Kalte See von Hendrik Berg (Krumme #5)

Die Leiche einer jungen Frau wird am Strand der Insel Föhr entdeckt. Kommissar Krumme und seine Kollegin Pat werden zur Unterstützung auf die Nachbarinsel geschickt, um die Ermittlungen zu leiten. Dort gibt es wenig Manpower und trotzdem schnell einen Verdächtigen. Krumme traut der fixen Lösung nicht und macht sich nicht nur Freunde. Denn die Föhrer haben Hochsaison und das wichtigste Fest des Jahres steht bevor – ganz ungünstig für Mordermittlungen. Bald stellt sich heraus, dass ein Serienkiller auf der Insel ist.

Stil, Machart, Meinung

Im nun schon 5. Fall von Kommissar Krumme geht es nach Föhr. Und da möchte ich gleich die liebevollen Details dieses Regionalkrimis hervorheben: Dieses Buch ist der Insel Föhr gewidmet und glänzt mit sehr viel Lokalkolorit. Jeder, der die Insel kennt, wird dieses Buch wahrscheinlich sehr gern lesen. Man merkt, dass der Autor die Insel und die Menschen des Nordens mag und ist schon irgendwie etwas im Urlaub.

Nun aber zur Handlung. Der Nordsee – Krimi nimmt den Leser nicht nur mit auf eine Insel, sondern auch auf die Suche nach einem Mörder. Dabei bringen verschiedene Perspektiven Abwechslung in die Geschichte. Neben Kommissar Krumme, der in diesem Band erstmals irgendwie unsympathisch rüberkommt,  erfährt der Leser das Geschehen auch aus der Sicht von Mörder und Opfer. So hat der Leser einen Wissensvorsprung gegenüber den Ermittlern.

Wer da wann wie viel weiß, ist aber eigentlich auch egal. Denn man hat hier nicht die Chance selbst auf die Jagd nach dem Mörder zu gehen. Der für mich erste Band der Serie war genau deswegen so gut, weil man auf der Hallig Hooge eine kleine Auswahl an Verdächtigen hatte, über die man sich eigene Gedanken machen konnte. Hier wird einem alles vorgekaut und man hat keine Chance, sich selbst zu überlegen, was dahinter steckt. Statt Whodunnit gibt es auch wieder ein eher übersinnliches Element. Der Plot ist schlüssig, aber nicht besonders herausragend. Trotzdem ist das Buch auch spannend.

Der Schreibstil kam mir irgendwie sehr simpel vor. Die regionalen Besonderheiten und einige humoristische Einlagen werden sehr liebevoll dargestellt, beim Rest fehlte es mir irgendwie an Substanz. Es könnte allerdings auch an dem Buch liegen, welches ich vor diesem hier gelesen habe. Nach der unvergleichen sprachlichen Brillanz -und Poesie im Thriller „Geblendet“ wirkt dieses Buch hier irgendwie recht kümmerlich. Daher muss ich ausdrücklich sagen, dass ich hier vielleicht etwas verwöhnt war.

Was lernen wir daraus?

Also ich finde zunächst einmal die Idee super, diesen Nordsee – Krimi auf verschiedenen Nordsee – Inseln spielen zu lassen. Man bleibt seiner Gegend treu, erfindet sich aber doch für jeden Band der Reihe neu. Eine gute Idee! Da kann man auch einiges draus machen.

Fazit

Nachdem ich für einen Band aus dieser Reihe schon einmal begeistert 5 Sterne vergeben habe, bin ich nach diesem Band eher enttäuscht und vergebe nur 3 Sterne. Gerade der „Whodunnit“ – Aspekt kommt hier zu kurz . Aber die Geschichte wird mir jetzt auch wenig in Erinnerung bleiben und ich war  wenig überrascht von den Geschehnissen. Ich hab wirklich mehr erwartet. Trotzdem ist der Regionalkrimi nicht schlecht und wird bestimmt gerade Leuten gefallen, die die Insel Föhr kennen. Die Reihe insgesamt finde ich immer noch lesenswert. Ob ich Lust auf den nächsten Teil haben werde? Das kann ich noch nicht sagen..

Meine bisherigen Rezensionen der Reihe:

Lügengrab #2 (5 Sterne!)

Küstenfluch #3

Hier gehts zur Verlagsseite mit den Details.

Hinterlasse einen Kommentar

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Nach oben ↑

Jan von der Bank

Drehbuchautor, Schriftsteller, Segler

Blockchain for Breakfast

No more law juggling, just blockchain

stefan mesch

Literature. TV. Journalism.

ZEICHEN & ZEITEN

Gedanken zu Büchern und dem Leben

thrillerbraut

Der tägliche Wahnsinn einer Autorin auf dem Weg zu unendlichem Reichtum und Ruhm.

RatherReadFantasy

- than being stuck in Reality -

Lesezauber

Lesen tut gut.

jannethesunflower

Von Zeit zu Zeit muss man den Alltag vergessen